Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen ist seit 2009 für Deutschland verbindlich. Das Recht zur Teilhabe steht also jedem Menschen zu und schließt somit auch in Bildungsprozessen niemanden mehr aus.
Inklusive Bildungsprozesse haben zum Ziel, alle Kinder von Anfang an mit einzubeziehen und sollen so ihre Teilhaberechte gewähren. "Inklusive Bildung“ soll Verschiedenheit und Unterschiedlichkeit erlauben und dafür sorgen, das Barrieren im Inneren und im Äusseren abgebaut und Zugänge ermöglicht werden. Jedes Kind soll sich als gleichberechtigt erleben und sich als Teil einer Gesellschaft wertgeschätzt fühlen.
Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas – weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ unterstützt diese Ziele und fordert als weiteres Handlungsfeld die inklusive Bildung. Es erkennt in einer inklusiven Bildung große Potentiale für die sprachliche Bildung.
„Wenn Kinder die eigene Identität entdecken, sich über ihre Gefühle und Gedanken austauschen und Regeln aushandeln, werden auch die kommunikativen Kompetenzen gefördert.“
Um inklusive Bildung zu ermöglichen und die Potentiale der Vielfalt für ein gleichberechtigtes Miteinander frei zu setzen, wird es notwendig, Hindernisse zu erkennen und diese abzubauen, auch die
Hindernisse in den Köpfen der Menschen.
Sie als Fachkraft für inklusive Bildung helfen Menschen dabei sich diese Barrieren bewusst zu machen und begleiten sie auf dem Weg, diese zu verabschieden.
Sie erwerben in dieser Weiterbildung Methoden um inklusive Bildung alltagsintegriert in der Kindertagesstätte umzusetzen. Sie werden nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung in der Lage sein,
selbständig Konzepte hierzu durchzuführen.
Während der Seminartage haben Sie die Möglichkeit in der Gruppe Methoden und Übungen durchzuführen und zu trainieren. Der Transfer der erworbenen theoretischen Kenntnisse wird in praktischen Übungen umgesetzt. Eine Projektarbeit wird in einer schriftlichen Ausarbeitung (max. 20 DIN A4 Seiten) dokumentiert. Diese Ausarbeitung dient der Konzeption zukünftiger Konzepte für inklusive Bildung in Kindertagesstätten.
Die erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen und die Erstellung und Durchführung einer praktischen und schriftlichen Projektarbeit wird von der INNOVATIS-Akademie mit dem Zertifikat „Fachkraft für inklusive Bildung“ bestätigt.
Inhalte
Modul 1
• Inklusion – Was ist das?
• Berufsfeld Fachkraft für inklusive Bildung
• Rechtliche Grundlagen – Handlungsfelder –
• Gibt es ein inklusives Menschenbild?
• Selbstwahrnehmung und Selbstreflektion
Modul 2
• Vielfalt erleben – lebendige Inklusion
• Mehrsprachigkeit / Beeinträchtigung des Sprechens und der Sprache
• Entwicklungsverzögerungen / Verhaltensauffälligkeiten / Hochbegabung
• Wahrnehmungsbeeinträchtigungen
• Körperliche und/oder geistige Behinderung
• Kinder aus Familien mit speziellen Bedürfnissen (Armut, Flüchtlinge, …)
Modul 3
• Pädagogische Handlungspraxis – Umsetzung im pädagogischen Alltag
• Wie kann alltägliche inklusive Bildung gelingen?
• Der Umgang mit Vielfalt
• Orientierung an den Stärken der Kinder
• Menschen entwicklen ihre eigene Identität
• Lernumgebung schaffen (Raum für die Besonderheiten aller Kinder schaffen)
Modul 4
• Partnerschaftliche Kooperation mit Eltern (Austausch, Begleitung und Beratung)
• Individuelle Familiensituationen sehen, erkennen und begreifen
• Professionelle Gesprächsführung / Kommunikationstechniken
• Sicherheit im Umgang mit belasteten Menschen / Familien
Modul 5
• Abschlusspräsentation
• Förderung der Diskussion und Auseinandersetzung in pädagogischen Teams
• Unterstützung des Teams auf dem Weg zur INKLUSION
• Teamschulung und -beratung
Informationen und Rahmenbedingungen
|
||||||||||||||||||
Hier finden Sie aktuelle Termine !!!
Wir informieren Sie gerne telefonisch unter
Telefon 089. 92587078
Ihr Ansprechpartner: Mario H. Frohn